Rätsel


  1. NSKTWRFYNP NXY JNS YTQQJX ZSYJWWNHMYXKFHM
  2. YFC MQVMA CMN EOTAQZQD UGTXHIJCST
  3. und wie geht es hier (natürlich nur eine von theoretisch
    unendlich vielen Möglichkeiten) weiter : 9 3 5 3 8 3 ....(versuchen Sie es nicht mathematisch, eher musisch....)

Anworten bitte an ulibehr@uni-duisburg.de

Version Dienstag, 6. Februar 1996


Sie sind der ., der versucht, die Rätsel zu lösen und es hoffentlich auch schafft.